• El Coto de Quevedo Evolución – Wo Tradition neu geboren wird

  • Unentdecktes La Mancha: Spaniens kulinarisches Juwel

  • Die Herstellung von Manchego: Ein Blick hinter die Kulissen

  • Köstliche Intelligenz - Jan Hartwig und sein Restaurant JAN

  • Bia Hoi – Biergarten auf Vietnamesisch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kochen & Rezepte

Die Herstellung von Manchego: Ein Blick hinter die Kulissen

Derk Hoberg | Kochen & Rezepte

Manchego ist ein berühmter spanischer Käse, der für seine einzigartige Textur und seinen aromatischen Geschmack bekannt ist. Wir haben die traditionsreiche spanische Manchego-Manufaktur Quesos La Casota in La Solana in...

Gesundes & Bio

Mayrlife Medical Health Resort Altaussee eröffnet Kochschule

Jessica Bachmann | Gesundes & Bio

Wer ist der wichtigste Mensch in Ihrem Leben? Denken Sie jetzt auch an Ihre Kinder, den Partner, die Eltern, an Freunde? Nein. Eines der ersten Dinge, die man bei einem...

Gastro & Gourmet

Köstliche Intelligenz - Jan Hartwig und sein Restaurant JAN

Derk Hoberg | Spitzenköche

Die Bestätigung seiner drei Sterne bei der Michelin-Gala in Frankfurt, dann der erstmalige Einzug mit seinem Restaurant JAN in die Liste der The World´s 50 Best Restaurants in Turin –...

Diät & Abnehmen

Jenseits von Diäten: Wie Injektionen den Kampf gegen Übergewicht verändern

- | Diät & Abnehmen

Injektionen zur Gewichtsabnahme, einst eher ein Randthema in der Diätwelt, haben sich zu einer viel diskutierten Option entwickelt. Angesichts des wachsenden Interesses an effizienten und wissenschaftlich fundierten Methoden zur Gewichtsreduktion...

Derk Hoberg

Derk Hoberg

Bei Eiern gibt es einige einfache Tipps, wie man feststellen kann, ob sie noch frisch sind oder aber schon zu alt. Wir stellen den Schüttel-, den Wasserglas- und den Dotter-Test für Eier vor.

Zahlreiche Einflüsse führen dazu, dass Nahrungsmittel verderben oder unbrauchbar werden. Mikroorganismen wie Schimmelpilze und Bakterien sind hier die Hauptverantwortlichen. Aber auch Enzyme und äußere Faktoren wie Temperatur, Sauerstoff und Feuchtigkeit tragen zum Verderben von Lebensmitteln bei.

Manche Lebensmittel verderben schneller als andere und sollten daher zügig verbraucht werden. Doch es gibt auch Nahrungsmittel, die nahezu unbegrenzt haltbar sind. Welche dazu gehören und welche zumindest deutlich länger als ihr aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar sind, erfahren Sie in Teil Acht von „Stoppt die Verschwendung!“

Nicht nur beim Einkauf kann man vermeiden, dass viele Lebensmittel später unnötig in der Tonne landen. Schließlich hat die richtige Lagerung erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit und die Qualität eines jeden Lebensmittels. Durch eine optimale Lagerung wird auch gewährleistet, dass die Lebensmittel ihr Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen und sogar überstehen können. Wir haben die wichtigsten Tipps zur richtigen Lagerung zusammengefasst.

Um zu verhindern, dass Lebensmittel unnötig weggeworfen werden müssen, empfiehlt es sich, schon vor dem Einkauf gut zu planen. Viele Lebensmittel verderben, weil beim Einkauf viele Fehler gemacht werden. Deshalb gibt es an dieser Stelle zehn Tipps, um Lebensmittel bereits beim Einkauf vor der Tonne zu retten.

Neben den verwendeten Zutaten, dem Namen und der Anschrift des Produzenten muss in Deutschland auch auf Lebensmitteln stehen, bis wann dieses verwendet werden muss, oder bis wann es mindestens haltbar ist. All das regelt inzwischen eine EU-Verordnung, die seit 2007 in Kraft ist. Wie das rechtlich genau aussieht, erfahren Sie hier.

Nachdem wir die Unklarheiten, das Mindesthaltbarkeitsdatum betreffend, im vorigen Teil unserer Reihe „Stoppt die Verschwendung!“ hoffentlich beseitigen konnten, wenden wir uns dieses Mal dem sogenannten Verbrauchsdatum zu. Dieses ist deutlich vom Mindesthaltbarkeitsdatum abgegrenzt. Was es genau bedeutet und warum es diese klare Trennung gibt, erfahren Sie hier.

Viel zu viele Lebensmittel landen im Mülleimer. Auch weil noch immer nicht alle Verbraucher wissen, was genau das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet. Dabei ist genau geregelt, für was dieser Aufdruck auf den Etiketten steht und für was nicht. Vor allem aber sind die meisten Lebensmittel sogar länger haltbar, als aufgedruckt.

Laut aktueller Statistik wirft jeder Bundesbürger jährlich fast 82 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. In Euro umgerechnet macht das im Schnitt etwa 235 Euro pro Person, die im Müll landen. Auf einen Vier-Personen-Haushalt umgerechnet sind das also knapp 1000 Euro pro Jahr. Doch welches sind eigentlich die Lebensmittel, die am häufigsten im Müll landen und was sind die Gründe dafür?

Die Zahlen sind alarmierend! 81,6 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr in den Mülleimer. Mindestens 47 Prozent davon wären wohl ohne großen Aufwand zu vermeiden, besagt eine aktuelle Studie der Universität Stuttgart. Grund genug, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um dieser Verschwendung Einhalt zu gebieten. Daher geben wir in unserem Themenspecial „Stoppt die Verschwendung!“ zahlreiche Tipps, wie jeder dazu beitragen kann, weniger Lebensmittel zu verschwenden.

 

Buchtipp

Was isst Deutschland

was-isst-deutschland

Ob Fleisch, Fisch, vegetarisch oder vegan – Deutschland isst. Aber was? In diesem Special gibt’s Hintergründe und interessante Geschichten rund ums Thema Essen und Trinken in der Bundesrepublik.

Obst- & Gemüsekalender

teaser-obst-gemuese-kalender

BMI-Rechner

teaser-bmi-rechner