Die Eckdaten zum 29. Rheingau Gourmet & Wein Festival Kronenschlösschen
  • 20. Oktober 2025
  • Redaktion
19. Februar bis 8. März 2026: Starwinzer und Starköche beim 29. Rheingau Gourmet & Wein Festival

Die Eckdaten zum 29. Rheingau Gourmet & Wein Festival

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des 29. Gourmet & Wein Festivals (19. Februar bis 8. März 2026) erleben die Gäste bei Lunchs, Gala-Dinners und Master-Classes zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren. 

„Auch für das kommende Festival haben wir wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Wir freuen uns schon darauf, dass im Februar und März mehr als 6.000 Gäste das Kronenschlösschen besuchen und wir zahlreiche Starköche und berühmte Winzer bei uns begrüßen“, erklärt Johanna Ullrich, General Manager des Hotels Kronenschlösschen in Eltville. Die 18 Festivaltage sind randvoll gefüllt mit Gourmet-Lunches, Gala-Dinners, Masterclasses und Raritäten-Events.

rgf 2025
Festival-Gründer H.-B. Ullrich und Tochter Johanna Ullrich

Niederlande, Belgien, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien oder doch lieber Österreich mit den Genussregionen Vorarlberg, Tirol, Burgenland, Wachau? Aus diesen Ländern sind 2026 Gourmetköche vertreten. Ihre Menüs werden begleitet von ausgesuchten Spitzenweinen. Natürlich stehen in der 29. Auflage des Festivals auch Klassiker wie der Trüffel-Lunch, Caviar & Champagner, der Bubbles & Seafood-Lunch mit Frischeparadies oder der Hummer-Lunch auf dem Programm. Beliebte Lunches wie der Franken-Lunch, dieses Jahr mit Robin Hofmann und Patrick Grieshaber aus dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Kuno 1408, und der No & Low-Alcohol Lunch mit Marcus Langer (u.i.Bild), Küchenchef im Kronenschlösschen, stehen ebenso wieder im Programm.

marcus langer

Der Geschmack der See

Mehr als 40 Michelin-Sterne und rund 200 Winzer sind angekündigt. Aus Cádiz reist Cristian Rodriguez** an, der in seinem Restaurant Alevante, einem Ableger des Drei-Sterne-Hauses Aponiente von Angel Leon, mit Gerichten überzeugt, in denen Fisch, Meeresfrüchte, ganz allgemein der Geschmack des Meeres im Mittelpunkt stehen. Die französische Küche vertritt Christophe Roure** aus dem Le Neuvième Art in Lyon. Er gilt als Garant für saisonal-feine Gerichte. Bereits seit zehn Jahren führt Roure das anerkannt beste Restaurant der drittgrößten französischen Stadt, der Hauptstadt des Genusses. Neu dabei sind dieses Jahr zudem Sigi Schelling* vom Werneckhof in München, Micha Schäfer* und Billy Wagner aus dem Nobelhart & Schmutzig in Berlin, Marcello Fabbri* aus dem The First in Blankenhain und Kris de Roy* aus dem Hofke van Bazel im belgischen Beyeren. Für einen Ausflug nach Sizilien sorgt Pietro D’Agostino* aus dem La Capinera in Taormina.

Wer einmal beim Rheingau Gourmet und Wein Festival gekocht hat, kommt gerne wieder. Das belegen im kommenden Jahr bekannte Gesichter wie Carmelo Greco*, Benedetto Russo* und Jochim Busch aus Frankfurt sowie Stars wie Tohru Nakamura*** aus München, der erst jüngst mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Nathalie Leblond* aus dem Les Deux in München ist ebenfalls wieder dabei, nachdem sie zuletzt auf große Begeisterung gestoßen war, auch Thorsten Bender** aus dem Sein in Karlsruhe wird mit einem eigenen Event vertreten sein. Zum wiederholten Male werden ebenso Jarno Eggen** aus dem Restaurant de Groene Lantaarn in den Niederlanden, Paul Stradner** aus der Villa René Lalique im Elsass, Sebastian Zier** aus dem Einstein St. Gallen, Daniel Schimkowitsch** aus dem L.A. Jordan in Deidesheim, Thomas Martin aus dem Jacob’s Restaurant in Hamburg und Francesco Contiero* aus dem Irma La Douce in Berlin dabei sein.

Österreichs Küche und seine Weine

Der bekannt guten Küche Österreichs und seinen ausgezeichneten Weinen widmet das Festival gleich mehrere Events an drei Tagen. Darunter sind Veranstaltungen wie Tirol und Steiermark mit Österreichs jüngster Haubenköchin Viktoria Fahringer, Burgenland mit Alain Weissgerber** aus dem legendären Taubenkobel sowie Vorarlberg und Wachau mit Sascha Kemmerer*. Das Salzburger Land wird von Aaron Priewasser aus der Genusskrämerei repräsentiert, Kärnten und die Steiermark währenddessen von Hubert Wallner* aus dem gleichnamigen Restaurant am Wörthersee. Begleitet werden die Lunchs und Dinners von österreichischen Top-Weinen aus Häusern wie Emmerich Knoll, Domäne Wachau, Tement, Thaller oder Herrenhof Lamprecht, Walter Polz und Hirtzberger.

rgf 2026

Die Raritäten-Events

Wer seltene Weine verkosten möchte, ist bei den Raritäten-Events richtig. In exklusiven Veranstaltungen bekommen Gäste die Möglichkeit, mehr über ganz besondere Tropfen zu erfahren. Darunter sind Veranstaltungen wie Dominus in 25 Jahrgängen, 26 Mal Champagner in Weiß und Rosé, die großen italienischen Stars aus acht Jahrzehnten, eine Kultweine-Verkostung als Blindprobe mit 30 Weingütern, 25 Jahrgänge Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande aus sechs Jahrzenten und die 25 rarsten und größten Rieslinge. Unbestrittenes Highlight sind die Weltraritäten aus den Jahrhundertjahrgängen 1990, 1982, 1961, 1959, 1953, 1947, 1945, begleitet von einem Menü von Marcus Langer, Küchenchef im Kronenschlösschen. Ein besonderes Ereignis jedes Jahr ist die große VDP-Verkostung mit einer Gastregion im Kloster Eberbach, in diesem Jahr mit Swiss Wine.

Eröffnet wird das Rheingau Gourmet & Wein Festival traditionell mit der Welcome-Party im Kloster Eberbach, Zwei-Sterne-Koch Jarno Eggen, neun weitere Starköche und 25 Weingüter sorgen für den Einstand in die Festivalzeit. Krönender Abschluss ist die Farewell-Küchenparty in Kooperation mit Quality Lodgings, der niederländischen Hotelvereinigung, die aus handverlesenen, unabhängigen Häusern besteht, mit zehn Gourmet- und Sterneköchen aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Das Programm ist ab dem 1. November online, Tickets können ab dann über die Website oder per E-Mail gebucht werden. Die Preise reichen von 38 bis 2.400 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.rheingau-gourmet-festival.de
 

Buchtipp

Was isst Deutschland

was-isst-deutschland

Ob Fleisch, Fisch, vegetarisch oder vegan – Deutschland isst. Aber was? In diesem Special gibt’s Hintergründe und interessante Geschichten rund ums Thema Essen und Trinken in der Bundesrepublik.

Obst- & Gemüsekalender

teaser-obst-gemuese-kalender

BMI-Rechner

teaser-bmi-rechner