Rosé mit gutem Gewissen Corina Rainer auf Unsplash
  • 04. Oktober 2025
  • Redaktion
Europäische Roséweine g. U. setzen ein Zeichen für nachhaltigen Genuss

Rosé mit gutem Gewissen

Die europäischen Rosé-Regionen Provence und Valtènesi arbeiten mit innovativen Methoden und regionalem Herzblut für nachhaltigen Weinbau – und zeigen, wie Genuss und Umweltbewusstsein im Einklang stehen.

Immer mehr Weinliebhaber:innen suchen nicht nur nach Geschmack, sondern auch nach Herkunft mit Haltung. Der September bietet die ideale Gelegenheit, beides zu erleben – mit zwei Regionen, die seit Jahrhunderten Roséweine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g. U.) herstellen: die Provence in Frankreich und das Valtènesi-Gebiet am Gardasee in Italien. Hier treffen eindrucksvolle Landschaften und authentische Gastfreundschaft auf innovative Umweltmaßnahmen, die Tradition bewahren und Zukunft im Weinbau sichern.

Rosé, der nicht nur den Sommer verlängert, sondern auch die Zukunft sichert

Provence und Valtènesi stehen für Weine, bei denen Lebensfreude, Authentizität und Umweltbewusstsein aufeinandertreffen. In beiden Regionen setzen Winzer:innen zunehmend auf biologischen Anbau, reduzieren den Einsatz von Chemikalien und legen besonderen Wert auf Biodiversität in den Weinbergen. Viele Betriebe fördern aktiv die Bodengesundheit und investieren in präzisen Weinbau, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

Provence: Klimaschutz zwischen Lavendelfeldern und Mittelmeer

In der Provence stehen Roséweine nicht nur für Genuss, sondern auch für gelebten Klimaschutz. Winzer:innen setzen auf Kompost, schonende Bodenbearbeitung und das Ziel, bis 2030 eine vollständige Begrünung der Weinberge zu erreichen – so werden Böden geschützt, CO₂ gespeichert und die Artenvielfalt gefördert. Auch beim Wasser gehen die Betriebe neue Wege: Sensoren und streng kontrollierte Bewässerung sorgen dafür, dass jede Rebe genau das bekommt, was sie braucht. Auch im Keller wird Nachhaltigkeit großgeschrieben – mit leichteren Flaschen oder Pilotprojekten für Pfandsysteme. Heute sind mehr als die Hälfte der Weinberge biozertifiziert, und fast ein Drittel verfügt über die Zertifizierung „Haute Valeur Environnementale“ (HVE). Das Ziel: Bis 2030 sollen 100 % der Weinberge zertifiziert sein.

Valtènesi: Nachhaltigkeit mit italienischem Herzschlag

Am Westufer des Gardasees verfolgt die Region Valtènesi mit dem Programm „Valtènesi Future“ einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Mehr als 60 % der Mitgliedsbetriebe sind bereits nach Bio- oder SQNPI-Standards (Nationales Qualitätssystem für integrierte Produktion) zertifiziert. Hier geht es nicht nur um den Anbau, sondern auch um den Schutz des Landschaftsbildes und die Förderung des Weintourismus.

Besonders innovativ: In Valtènesi wird die heimische Groppello-Rebe gezielt weiterentwickelt. Ziel ist es, Pflanzen zu züchten, die von Natur aus robuster gegen Krankheiten und Wetterextreme sind – und dadurch weniger Pflanzenschutz brauchen.

Moderne Weinkultur, die Genuss mit gutem Gefühl verbindet

Die beiden Regionen Provence und Valtènesi reagieren auf das wachsende Bedürfnis nach verantwortungsvollem Genuss – Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Transparenz bei Lebensmitteln und Getränken werden immer wichtiger.

Die Weinberge in der Provence wie in Valtènesi sind mehr als Produktionsflächen – sie sind lebendige Ökosysteme – auch für kommende Generationen. Beide Regionen setzen auf Begrünung, biologische Bewirtschaftung und den Schutz der Biodiversität, um diese Balance zu erhalten. Wer bewusst Rosé aus diesen geschützten EU-Regionen wählt, unterstützt damit direkt den umweltbewussten Anbau und trägt zum Erhalt dieser Kulturlandschaften bei.

Europäische Lebensfreude mit Herkunft und Haltung

Ob beim Dinner mit Freunden, am See oder im Garten: Ein Rosé aus der Provence oder aus Valtènesi verkörpert die bewusste Entscheidung für Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit. Die Regionen wollen zeigen: Nachhaltiger Rosé ist Zukunft – für den Planeten, für die Weintradition, für den Genuss.
 

Buchtipp

Was isst Deutschland

was-isst-deutschland

Ob Fleisch, Fisch, vegetarisch oder vegan – Deutschland isst. Aber was? In diesem Special gibt’s Hintergründe und interessante Geschichten rund ums Thema Essen und Trinken in der Bundesrepublik.

Obst- & Gemüsekalender

teaser-obst-gemuese-kalender

BMI-Rechner

teaser-bmi-rechner