
Die Best Chef Awards wurden 2015 gegründet, und die erste Liste erschien 2017. Bisher ist es nur drei Köchen gelungen, den ersten Platz mehrmals zu erreichen: Juan Roca vom El Celler de Can Roca (2017 und 2018), Dabiz Muñoz vom DiverXO (2021, 2022 und 2023) und nun Rasmus Munk vom Alchemist (2024 und 2025).
Die Liste zeichnet Köche aus, die Kreativität, Innovation und Exzellenz zeigen. In diesem Jahr wurde die Jury auf 972 Wählerinnen und Wähler auf sechs Kontinenten erweitert, darunter 572 Köche und 400 Fachleute aus verschiedenen Bereichen, darunter Food-Journalisten und Gastronomieexperten.

„Der zweite Sieg in Folge ist ein Beweis für Rasmus Munks außergewöhnliche Vision. Mit dem Alchemist gelingt es ihm weiterhin, die Grenzen von Kreativität und Wissenschaft zu verschieben und neue Dialoge zu eröffnen, die weit über die Küche hinausgehen. Was Rasmus wirklich bemerkenswert macht, ist, wie er diesen Pioniergeist mit Bescheidenheit verbindet – kein Ego, nur ein unermüdlicher Antrieb, zu inspirieren und Veränderung zu schaffen. Für uns verkörpert er perfekt, was es bedeutet, The Best zu sein“, sagte Cristian Gadau, Mitbegründer und CEO der Best Chef Awards, nach der Zeremonie.
Bei der Entgegennahme des Preises auf der Bühne betonte Munk die Kraft der globalen Koch-Community, die Zukunft der Lebensmittelindustrie zu gestalten.

„Ich hoffe, junge Köche dazu zu inspirieren, sich in eine ganzheitlichere Richtung zu entwickeln und ihnen zu zeigen, dass Gastronomie mehr als nur ein Handwerk sein kann – dass Kommunikation durch Essen eine bedeutungsvolle künstlerische Sprache sein kann. Essen hat die Kraft, Gespräche anzuregen, Fragen aufzuwerfen und Veränderung zu inspirieren. Es ist mir eine große Ehre, zusammen mit so vielen brillanten Köchen auf dieser Liste zu stehen, und ich glaube, wir alle können eine Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Essens spielen“, sagte er nach der Zeremonie.
Munk selbst ist in mehrere Projekte involviert, die weit über die Küche hinausreichen. Neueste Nachricht: Sein Food Innovation Center Spora wird eine zentrale Rolle im weltweiten Projekt „Acetate to Food“ spielen. In einem bahnbrechenden Konsortium, das mit 21,7 Millionen Euro von der Novo Nordisk Foundation und der Gates Foundation finanziert wird, arbeiten Forschungseinrichtungen und private Unternehmen zusammen, um eines unserer größten Klimaprobleme – CO₂ – in Protein und anschließend in nahrhafte Lebensmittel der Zukunft zu verwandeln, die das Potenzial haben, mehr als eine Milliarde Menschen pro Jahr zu ernähren.
Alle weiteren Informationen unter: alchemist.dk