Die Herstellung von Manchego: Ein Blick hinter die Kulissen MICHELIN Spain Guide; Derk Hoberg
Spaniens bekanntester Käse stammt aus der Region Kastilien-La Mancha

Die Herstellung von Manchego: Ein Blick hinter die Kulissen

Manchego ist ein berühmter spanischer Käse, der für seine einzigartige Textur und seinen aromatischen Geschmack bekannt ist. Wir haben die traditionsreiche spanische Manchego-Manufaktur Quesos La Casota in La Solana in der Provinz Ciudad Real besucht und einen Blick hinter die Kulissen der Manchego-Herstellung geworfen.

Die Region Castilla-La Mancha begeistert neben ihrem berühmten Käse gleichermaßen Gourmets mit tollen Restaurants, Weinliebhaber sowie Kulturbeflissene mit ihrer reichen kulinarischen Tradition, einer tief verwurzelten Kultur und der vielseitigen Natur, die sich hier über eine weitreichende Ebene erstreckt. Kein Besuch in La Mancha ist komplett ohne eine Kostprobe des Manchego-Käses, Spaniens berühmtem Schafskäse. Ob als Tapas, in Salaten oder pur – der herkunftsgeschützte Manchego ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Kultur La Manchas. 

queso manchego

Manchego – geschützes Herkunftsprodukt

Der Manchego ist längst ein geschütztes Herkunftsprodukt, das nur aus der Milch der Manchego-Schafe hergestellt werden darf. Die Herstellung dieses Käses ist ein überlieferter Prozess, der über Generationen weitergegeben wurde und die Qualität und Authentizität des Endprodukts garantiert. So wie in der vielfach ausgezeichneten Käserei Quesos La Casota in La Solana, die wir besucht haben, um den Käsern hier über die Schulter zu schauen.

Manchego lager

Dieses Familienunternehmen wurde 1990 von José Araque Carrascosa gegründet, einem Schäfer aus La Mancha, der in La Solana ansässig ist. Die Idee, dahinter war, alle traditionellen Schritte der Herstellung von reinem Manchego-Schafskäse durchzuführen und die ursprüngliche Reinheit der handwerklichen Herstellung im Zeitalter der industriellen Lebensmittelproduktion zu erhalten. Heute hält das Unternehmen mehrere tausend Schafe unter vorbildlichen Bedingungen und produziert unterschiedlich lange gereifte Manchegos und insgesamt 19 verschiedene Manchego-Produkte.

So wird Manchego gemacht: Milchgewinnung und Vorbereitung

Der Herstellungsprozess beginnt mit der Milch der Manchego-Schafe, die in der Region La Mancha weiden. Diese Schafe ernähren sich hauptsächlich von wildwachsenden Gräsern und Kräutern, was dem Käse sein charakteristisches Aroma verleiht. Die Milch wird morgens gesammelt und sofort verarbeitet, um Frische zu gewährleisten.

Gerinnung und Käsebruch

Die frische Schafmilch wird in großen Kesseln erhitzt, wobei sie langsam auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Anschließend wird ein natürlicher Labzusatz hinzugefügt, um die Milch zum Gerinnen zu bringen. Nach einigen Minuten bildet sich eine feste Masse, die in Käsebruch zerlegt wird. Dieser Schritt ist entscheidend für die Textur des Käses.

Formung und Pressen

Der Käsebruch wird in runde Formen gefüllt, die traditionell aus Holz oder Kunststoff bestehen. Die Formen werden leicht gepresst, um überschüssige Molke zu entfernen und die gewünschte Form zu erhalten. Dieser Pressvorgang kann mehrere Stunden dauern und beeinflusst die Festigkeit des Käses. Zudem verfügt die Form über ein Muster auf der Innenseite, die der Rinde des Käses ihr typisches Erscheinungsbild gibt.

manchego form

Salzung und Reifung des Manchego

Nach dem Pressen wird der Käse in Salzlake getaucht oder mit Salz bestreut. Das Salz trägt zur Konservierung bei und verleiht dem Manchego seinen charakteristischen Geschmack. Anschließend reift der Käse in speziellen Kellern oder Räumen, die kontrollierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten. Die Reifung dauert je nach Sorte zwischen 60 Tagen und mehreren Monaten. Während dieser Zeit entwickelt der Käse seine komplexen Aromen und seine typische harte, aber dennoch cremige Textur.

manchego schafsmilch
In mehreren dieser Kühlräume reifen jeweils tausende Manchego-Laibe

Qualitätskontrolle und Verpackung

Vor dem Verkauf wird der Manchego sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass er den hohen Qualitätsstandards entspricht. Der Käse wird dann verpackt, um ihn haltbar zu machen und die Herkunft zu kennzeichnen.

Alle weiteren Informationen unter: www.quesoslacasota.com