Das Maido, das in der Liste 2024 auf Platz 5 landete, ist eine Musterbeispiel der Nikkei-Küche, die sorgfältige japanische Techniken mit peruanischen Zutaten zu einem kulinarischen Erlebnis verbindet, das sowohl kulturell reich als auch innovativ und modern ist. Das Restaurant hat seinen Namen von einer japanischen Begrüßungsformel: "Maido! - ist das erste Wort, das die Gäste hören, wenn das Team von Chef Micha sie herzlich willkommen heißt. Mehr als 15 Jahre nach seiner Gründung bleibt das Maido seiner Philosophie treu und präsentiert die besten lokalen Zutaten, angepasst an die Jahreszeiten, in einem Degustationsmenü, das sich über mehr als 10 Gänge erstreckt. Auf das Maido folgen in der Rangliste das Asador Etxebarri (Platz 2) in Atxondo, Spanien, und das Quintonil (Platz 3) in Mexiko-Stadt.

Mitsuharu 'Micha' Tsumura (2.v.re.), hier mit William Drew (re,) Director of Content für The World's 50 Best Restaurants
William Drew, Director of Content für The World's 50 Best Restaurants, kommentiert die Auszeichnung wie folgt: „Mit großer Freude geben wir die Liste der The World's 50 Best Restaurants 2025 bekannt, die von S.Pellegrino & Acqua Panna gesponsert wird, und ehren das Maido als The World's Best Restaurant. Unter der Leitung des brillanten Micha Tsumura hat das Team bemerkenswertes Engagement bewiesen, indem es japanische Techniken nahtlos mit traditionellen peruanischen Zutaten kombiniert, um Gerichte zu kreieren, die die Gäste überraschen und begeistern. Die diesjährige Liste würdigt kulinarische Spitzenleistungen in 22 Ländern, wobei 10 neue Einträge in die Rangliste von 1-50 aufgenommen wurden, was die wachsende weltweite Wertschätzung für Vielfalt, Kreativität und Spitzenleistungen im Gastgewerbe unterstreicht."
Hier die vollständige Liste der The World´s 50 Best Restaurants 2025

Zehn Restaurants geben in diesem Jahr ihr Debüt auf der Liste 1-50, darunter das Potong (Nr. 13) und das Nusara (Nr. 35) in Bangkok; das Atelier Moessmer Norbert Niederkofler (Nr. 20) in Bruneck, Italien; das Mérito (Nr. 26) in Lima; Lasai (Nr. 28) in Rio de Janeiro; das Enigma (Nr. 34 ) in Barcelona; das Kadeau (Nr. 41) in Kopenhagen; das Vyn (Nr. 47) in Skillinge, Schweden; das Celele (Nr. 48) in Cartagena und das Restaurant JAN (Nr. 50) in München.

Jan Hartwig landete mit seinem Münchner Restaurant JAN auf Platz 50
Restaurant JAN ist das bestplatzierte Restaurant aus Deutschland
Jan Hartwig stieß damit erstmals unter die Top 50 der The World´s 50 Best Restaurants vor und belegte mit ebenjenem 50. Platz auf der Liste auch den besten Platz eines deutschen Restaurants. Einzig die beiden deutschen Zwillingsbrüder Thomas und Matthias Sühring konnten mit Rang 22 ein noch besseres Ergebnis erzielen, ihr Restaurant Sühring befindet sich jedoch in Bangkok (Thailand).Auf der erweiterten Liste der The World´s 50 Best Restaurants, die von Platz 51 bis 100 reicht, finden sich dagegen gleich vier deutsche Restaurants. So belegen die Berliner Restaurants Tim Raue und Billy Wagner mit seinem Restaurant Nobelhart & Schmutzig die Plätze 58 und 59. Tim Raue war zuvor stolze neun Jahre unter den Top 50 vertreten und kündigte an, alles zu geben, um dieses Ziel im kommenden Jahr wieder zu erreichen. Als viertbestes Restaurant aus Deutschland landete die Gourmet-Legende Tantris (München auf Platz 73, verbesserte sich damit um 15 Ränge im Vergleich zum Vorjahr und das Coda aus Berlin unter Spitzenkoch René Frank belegte Platz 79.
Mit dem Narisawa (Nr. 21) in Tokio, dem Le Calandre (Nr. 31) in Rubano, Italien, dem Orfali Bros (Nr. 37) in Dubai und dem La Cime (Nr. 44) in Osaka sind vier weitere Restaurants wieder in die Rangliste 1-50 aufgenommen worden.
Das Potong (Nr. 13) von Chefkoch Pichaya ‚Pam‘ Soontornyanakij in Bangkok wird mit dem Highest New Entry Award 2025 ausgezeichnet, und das Ikoyi (Nr. 15) in London erhält den Highest Climber Award 2025, gesponsert von Lee Kum Kee, und rückt damit gegenüber der Liste von 2024 um 27 Plätze vor.

Das Abstimmungsverfahren
Die Liste The World's 50 Best Restaurants 2025 wird von 1.120 internationalen Experten der Restaurantbranche und weitgereisten Feinschmeckern gewählt, die die The World's 50 Best Restaurants Academy bilden. Die geschlechterparitätisch besetzte Akademie besteht aus 28 verschiedenen Regionen auf der ganzen Welt, die jeweils 40 Mitglieder haben, darunter einen Vorsitzenden. Kein Sponsor der Veranstaltung hat Einfluss auf das Abstimmungsverfahren.Das Beratungsunternehmen Deloitte bewertet unabhängig die Liste der 50 besten Restaurants der Welt, einschließlich der Rangfolge von 51 bis 100. Dadurch wird sichergestellt, dass die Integrität und Authentizität des Abstimmungsprozesses und der daraus resultierenden Listen gewahrt bleibt. Weitere Einzelheiten zum Abstimmungsverfahren für The World's 50 Best Restaurants finden Sie hier.
Die Hall of Fame: Best of the Best
Die Restaurants in der Elitegruppe der Nummer 1 (siehe unten) haben ihren vorbildlichen Ruf immer wieder unter Beweis gestellt und werden in der Ruhmeshalle der „Best of the Best“ für immer als ikonische Speiseziele geehrt werden. Die Chefköche und Gastronomen, die diese Restaurants an die Spitze der Liste geführt haben, haben den Wunsch geäußert, in die Zukunft des Sektors zu investieren und der Gastronomiewelt durch neue Projekte und Innovationen „etwas zurückzugeben“. Die folgenden Restaurants wurden seit Bestehen der Liste The World's 50 Best Restaurants auf Platz 1 gewählt und waren daher 2025 nicht mehr wählbar:• El Bulli (2002, 2006-2009)
• The French Laundry (2003-2004)
• The Fat Duck (2005)
• Noma – original location (2010-2012, 2014)
• El Celler de Can Roca (2013, 2015)
• Osteria Francescana (2016, 2018)
• Eleven Madison Park (2017)
• Mirazur (2019)
• Noma – current location (2021)
• Geranium (2022)
• Central (2023)
• Disfrutar (2024)
Alle weiteren Informationen unter: www.theworlds50best.com