El Coto de Quevedo Evolución – Wo Tradition neu geboren wird MICHELIN Spain Guide Derk Hoberg
José Antonio Medinas El Coto de Quevedo Evolución

El Coto de Quevedo Evolución – Wo Tradition neu geboren wird

Im Herzen von Castilla-La Mancha, zwischen Weinbergen, Olivenhainen und Windmühlen hat José Antonio Medina sein Restaurant El Coto de Quevedo Evolución zu einer der interessantesten Fine-Dining-Adressen Spaniens gemacht – ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern und getragen von seiner tiefen Liebe zur Region.

Im kleinen Ort Torre de Juan Abad, rund zweieinhalb Autostunden südlich von Madrid und auf einem sanften Hügel inmitten der weiten Ebene von La Mancha gelegen, findet sich das Restaurant El Coto de Quevedo Evolución von José Antonio Medina. Der Spitzenkoch ist Autodidakt und nicht nur Architekt seiner finessenreichen Gerichte, sondern ein Verfechter des Lokalen und Innovator mit Blick auf das Wesentliche. Mit seinem Restaurant hat er einen Ort geschaffen, der die Zukunft der spanischen Küche nicht als Bruch mit der Vergangenheit, sondern als behutsame Weiterentwicklung althergebrachter Traditionen versteht – wenig verwunderlich, dass sein Menü den Titel „Raizes“ (Wurzeln) trägt.

Jose Antonio Medina Koch

restaurant coto de quevedo

Medina schöpft aus dem jahrhundertealten kulinarischen Erbe der Region: deftige Eintöpfe, Suppen, Wild, Gemüse, Pilze und Wein. Unter seinen Händen entstehen daraus filigrane, moderne und überraschende Gerichte, die das ursprüngliche Aroma bewahren und die traditionelle Küche dennoch in neue Dimensionen führen.

José Antonio Medina – Ein Heimatkoch mit Vision

Wegweisend dabei ist Medinas Philosophie: Nur wer seine Wurzeln kennt, kann etwas Eigenständiges schaffen. Was bei seiner Mutter am Herd begann, führte über Stationen in angesehenen Küchen Spaniens zur Gründung seines eigenen Restaurants im Jahr 2008 im knapp 20 Jahre zuvor eröffneten Landgasthof seiner Eltern – damals noch ein bodenständiges Lokal, das sich seither stetig weiterentwickelt hat. 2021 dann die Krönung: Der spanische Guide Michelin verlieh ihm den ersten Stern für sein Restaurant El Coto de Quevedo Evolución.

Doch Medina sieht diesen Stern nicht als Ziel, sondern als Verpflichtung, seinen Weg weiterzugehen. „Der wahre Luxus liegt im Produkt“, sagt er. Und damit meint er keine importierten Delikatessen, sondern die echte Tomate aus La Mancha, den Kabeljau aus Kantabrien, den Wein aus der unmittelbaren Nachbarschaft und die Ernten der eigenen Felder.

Jose Antonio Medina cor de quevedo

coto de quevedo menu

Auf dem Teller: La Mancha neu gedacht

Das Menü des Coto de Quevedo Evolución erscheint daher wie ein kulinarischer Spaziergang durch die Region. Medina serviert Klassiker wie Pisto Manchego als essbare Miniatur-Landschaft, kombiniert Hammel mit fermentiertem Knoblauch, oder interpretiert das traditionelle Migas-Gericht mit Paprikastaub, geräuchertem Speck und pochiertem Ei neu.

Sein Signature Dish? Gazpacho Manchego Evolución – ein ursprünglich bäuerlicher Eintopf mit Wild und Gemüse, hier serviert als klarer Wildfond mit Wildtauben-Ravioli und aromatischem Kräutersud. Ein Gericht, das seine gesamte Vision beinhaltet: Herkunft, Handwerk, Weiterentwicklung.

el coto de quevedo

coto de quevedo

Raum für das Wesentliche

Das Restaurant selbst ist zurückhaltend modern gestaltet und nicht nur wegen seines Blicks auf die umgebende Eben sehenswert: warmes Holz, Naturstein, gedämpftes Licht. Der Service persönlich, aber nie aufdringlich. Und dann ist da die Ruhe – Torre de Juan Abad ist kein Hotspot, sondern ein Ort der Stille, der die Dinner-Experience noch intensiver macht.

Auch die Weinkarte des El Coto de Quevedo Evolución ist ein Statement, präsentiert sie doch fast ausschließlich spanische Weine – viele aus Castilla-La Mancha, der größten Weinregion Spaniens, darunter kleine biodynamische Bodegas und experimentierfreudige junge Winzer.

quevedo

Mehr als ein Restaurant

Das El Coto de Quevedo Evolución ist nicht nur ein Restaurant mit exzellenter Küche, sondern ein Ort der kulturellen Verantwortung. Medina beschäftigt sich intensiv mit den Produkten der Region, mit den Bauern, Züchtern und Produzenten, ist Mitbegründer einer Initiative zur Förderung lokaler Biodiversität und führt sein Restaurant mit viel Tradition in die Zukunft. Er veranstaltet Schulungen für junge Köche und setzt sich für die Wiederentdeckung vergessener Zutaten ein – vom wilden Fenchel bis zur traditionellen rot-violetten Knoblauchzwiebel aus Las Pedroñeras.

Alle weiteren Informationen unter: cotodequevedo.com

team coto de quevedo