Bewerbung für die Vorfinals
Jeder professionelle Koch mit Wohnsitz in den D-A-CH-Ländern kann sich mit seinem originellen Drei-Gang-Menü (für sechs Personen) für die Teilnahme am Vorfinale seiner Wahl bewerben. Zu beachten ist, dass die Rezepte bis spätestens fünf Wochen vor dem jeweiligen Vorfinale eingesendet sein müssen. Ein Wareneinsatz von maximal 16 Euro pro Person und die zeitliche Vorgabe von fünf Stunden stellen dabei eine reizvolle Herausforderung dar. Die besten Bewerber werden zum Vorfinale eingeladen, wo die aufstrebenden Köche gegeneinander antreten. Der „Koch des Jahres 2011“, Sebastian Frank aus dem Restaurant Hórvath in Berlin, erhielt bereits kurz nach dem Sieg seinen ersten Michelin-Stern.Die verbleibenden Termine der Vorfinals:
Österreich (Oktober 2012)
Köln (April 2013)
Hamburg (Juni 2013)
Finale:
Köln, Anuga, 7.10.2013
Anmeldungen ab sofort unter www.kochdesjahres.de
Der Wettbewerb Koch des Jahres zeichnet sich durch seine Transparenz aus
Jedem Bewerber und seinem Menü wird eine Nummer zugeordnet, so dass deren Alter, Geschlecht oder Herkunft bei der Auswahl der Semifinalisten nicht berücksichtigt werden. So erfahren die Juroren erst bei der Preisverleihung selbst die Namen der Teilnehmer. Die Fachjury, welche renommierte Spitzenköche der D-A-CH-Länder vereint, bewertet daher ausschließlich das Gericht auf dem Teller.
Wettbewerbserfahrung unverzichtbar für Spitzenköche
Drei-Sterne-Koch Dieter Müller, Vorsitzender der Jury, ruft seine Kollegen dazu auf, ihren Nachwuchs für den Wettbewerb zu trainieren. „Wenn ein junger Koch eine spezifische Sensibilität nicht nur für die Produkte sondern auch für die Wünsche des Gastes entwickelt, wenn er sich gegenüber Mitstreitern öffnet, um von und mit ihnen zu lernen, dann erst bildet er jene Persönlichkeit aus, die für die Entwicklung zum Spitzenkoch unverzichtbar ist“, steht für Müller fest.











