worlds of food worlds of food
gesuendernet
  • Home
  • News
  • Kochen & Rezepte
    • Rezepte
    • Küchentipps
    • Kochbücher
    • Küchenlexikon
  • Gesundes & Bio
    • Soja-SpecialSoja-Special
    • Ratgeber Gesundheit
    • Bio & Co
    • Gewürze & Kräuter
    • Gewürzlexikon
  • Gastro & Gourmet
    • Spitzenköche
    • Reise
    • Getränke
    • Weinlexikon
  • Diät & Abnehmen
    • Diäten
    • Ratgeber Abnehmen
    • Sporternährung
    • BMI-Rechner
  • Specials
    • Herbstküche
    • Stoppt die Verschwendung
    • Kaffeewelten
    • Richtig frühstücken
    • Adventskalender
    • Belgien Special
    • Sommersalate
    • Kulinarische EM
    • Kulinarische Weltreise
    • Schokoladenseiten
    • Bio Special
      • Rewe Bio
    • Ayurveda
    • Erkältungssuppen
    • Kulinarisches Fest
    • Sous-Vide Garen
    • Frohe Ostern
    • Grillwelten
    • Was isst Deutschland?
    • Weg mit dem Winterspeck
    • Rund um die Kartoffel
    • Fettes Brot
    • Spargelwelten
  • nativead
Belgische Fritten - Die Geheimnisse der Erfinder www.thinkstock.de
  • Redaktion
  • Belgien Special
Essen und Trinken

Belgische Fritten - Die Geheimnisse der Erfinder

Längst gelten Fritten in Belgien nicht mehr als ein Arme Leute-Essen. Die knusprigen, goldgelben Kartoffelstäbchen sind aus der belgischen Küche nicht wegzudenken und gehören wie Pralinen und Bier zum kulturellen Erbe der Nation.

Ob jung oder alt, ob Geschäftsmann oder Handwerker: Die Belgier lieben ihre Fritten. Und das sogar so sehr, dass es Bestrebungen gibt, belgische Fritten zum UNESCO-Weltkulturerbe erheben zu lassen.
 
Restaurants und Frittenbuden

Auch hochklassige Restaurants haben Fritten auf der Karte. Doch Insider schwören auf die baraque à frites. So heißen die kleinen freistehenden Frittenbuden, die oft in Anhängern oder weißen Wellblechhütten untergebracht sind und die man überall in Brüssel und der Wallonie findet. Der Besuch dort lohnt sich.
 
Will man sich an einer belgischen Frittenbude nicht unbeliebt machen, sollte man sich mit der Behauptung zurückhalten, Fritten kämen ursprünglich aus Frankreich. Die englische Bezeichnung für Fritten, french fries, ist keinesfalls ein Hinweis auf die Herkunft der Fritten.

Der Begriff french fries entstand übrigens erst während des Ersten Weltkrieges. Die US-amerikanischen und kanadischen Soldaten lernten Fritten während des Ersten Weltkrieges in Belgien kennen und weil die Sprache der belgischen Armee damals ausschließlich französisch war, tauften sie sie kurzerhand french fries.
 
Brüssels beste Frittenbuden

Frittenbuden gehören in Brüssel zum Stadtbild dazu. Belgische Pommes Frites bekommt man dort buchstäblich an jeder Ecke. Aber wo gibt es die besten? Die Rangordnung ist umstritten, doch einige Klassiker sind fast immer dabei.
 
Maison Antoine
Hier gelingen die Fritten laut der New York Times am besten. Seit 1948 steht der Pavillon in Mitten des Europaviertels, auf der Place Jourdan. Hier kehrt auch so mancher Parlamentarier ein, um sich an den belgischen Fritten zu erfreuen.

Hier gibt es weitere Informationen und die Kollegen von urbanlife.de haben selbst bei Antoine vorbeigeschaut
 
Frit Flagey
Die Frittenbude auf der trendigen Place Flagey belegt den ersten Platz in den Top Ten der Brüsseler Frittenbuden, die das Tourist Office der Stadt vorstellt.

Mehr Informationen

Weitere Adressen, wo Sie die leckeren Kartoffelstäbchen in Brüssel finden können:
Fritland - Frittenbude in der Brüsseler Innenstadt
Frittenbude Bompa - der Geheimtipp
Frittenbude "Barrière" in St. Gilles
Chez Le Grec, Square des Vétérans Coliniaux
Friterie du Parc, Avenue du Parc 156
Chez Clémentine, Place St Job
Belgian Frit'n Toast, Rue de la Madeleine 1
Friterie Tour du Midi, Avenue Fonsny 3
 
Papiertüte statt Plastikschale

Eines sollte man wissen: Wer als Deutscher in Belgien Fritten bestellt, darf sich nicht wundern, denn Fritten werden in Belgien fast ausschließlich in der guten alten Papiertüte serviert. Die hält die Fritten schön lange warm und saugt außerdem das überschüssige Fett auf. Das Servieren der Fritten in einer Plastikschale, wie es in Deutschland gängig ist, ist für den Belgier eine Todsünde. Deswegen gibt es sogar eine Nationale Vereinigung zur Verteidigung der Papiertüten.

Im Restaurant werden die leckeren Kartoffelstäbchen natürlich stilecht auf dem Teller oder in kleinen Schälchen serviert.


Das könnte Sie auch interessieren

  • World´s 50 Best Restaurants – Verleihung 2020 in Antwerpen
  • Süßkartoffel Pommes mit Parmesan
  • Deutschlands erste Pommes-Umfrage
  • Rezept: Maniok Pommes
Nach oben
 

News

Sizilianische Küche in München

Jahreszeiten Bar – Münchens älteste Bar mit neuem Schwung …

Ladurée: Macarons im Salon de Thé

Meistgelesen

Der Speiseführer New York ist da – New York …

Sizilianische Küche in München

Restaurant Heritage - Das Neue im Altbekannten

Neu am Platzl: Das Restaurant Ornella

Obst- & Gemüsekalender

teaser-obst-gemuese-kalender

BMI-Rechner

teaser-bmi-rechner
worlds of food ist eine kulinarische Reise durch das Netz und liefert relevante Informationen zu gesundem Essen und Trinken sowie spannende Interviews mit Spitzenköchen und ihre besten Rezepte. Unter dem Motto „gemeinsam genießen“ bleiben hier keine kulinarischen Wünsche offen. Kochen & Rezepte, Diät & Abnehmen, Gesundes & Bio sowie Gastro & Gourmet sind die Rubriken des Online-Magazins. Ein weites Feld, vor dessen Hintergrund wir uns – ganz im Sinne unseres Zieles, ein informatives und unterhaltsames Ratgebermagazin zu sein – fragen: Was isst Deutschland?

Partner

  • planetoftech.de
  • gesündernet.de
  • businessandmore.de
  • entertainweb.de
  • netzathleten.de
  • urbanlife.de
  • fast-and-luxurious.com
  • newfoodcity.de

Unternehmen

  • Datenschutzbestimmungen
  • Privacy Manager
  • Redaktionsbüro Derk Hoberg

Kontakt

  • Impressum
Copyright © 2023 worlds of food. Alle Rechte vorbehalten.