worlds of food: Kochbücher sind nichts Neues. Ein Insekten-Kochbuch allerdings schon. Wie kam es dazu?

worlds of food: Überwinden die Leute die anfängliche Hemmungen schneller, wenn die Insekten optisch so ansprechend zubereitet und angerichtet sind wie in Ihrem Kochbuch?
Folke Dammann: Das war der Grund, weshalb ich mit der Hamburger Art Directorin Nadine Kuhlenkamp zusammengearbeitet habe. Ich wollte die Gerichte so lecker wie möglich darstellen, damit die Leute erkennen, dass Insekten essen absolut nichts Schlimmes darstellt. Ob ich nun eine Nordseekrabbe oder eine Heuschrecke auf meinem Teller liegen habe, wo ist da der Unterschied? Wenn die Barriere bei den Leuten erstmal gebrochen ist und sie merken, dass Insekten sogar gut schmecken, fällt es den meisten auch nicht mehr schwer, erneut zuzugreifen.worlds of food: Wieso trifft der Verzehr von Insekten in Europa Ihrer Meinung nach trotzdem noch weitestgehend auf Ablehnung?
Folke Dammann: In Europa ist der Verzehr von Insekten kulturell einfach nicht verankert oder eben nicht mehr. Vor 100 Jahren war das vielleicht noch anders, doch momentan sind Insekten einfach nicht auf unserem normalen Speiseplan vorgesehen. Daher ist die Skepsis noch relativ groß. Allerdings war das Thema die letzten Jahre über medial sehr präsent, wobei die Vorzüge von Insekten als Nahrungsmittel offengelegt wurden. Das Interesse, Insekten probieren zu wollen, ist daher schon relativ hoch. Das zeigt sich auch bei Verkostungsaktionen: Das Feedback fällt zu 90 bis 95 Prozent wirklich gut aus.worlds of food: Wie bereitet man Insekten denn nun zu? Ist irgendetwas Bestimmtes zu beachten?

Das Besondere beim Kochen mit Insekten: Sie schmecken sowohl als süße als auch herzhafte Variante. Wenn ich eine Heuschrecke einfach nur anröste und in Vollmilchschokolade tauche, habe ich im weitesten Sinne eine Süßigkeit. Frittiere ich die Heuschrecke und bestreue sie zum Beispiel mit Paprikapulver und Salz, entsteht ein würziger Snack. Das kann ich übrigens auch jedem für den Einstieg empfehlen. Insekten bieten einfach eine enorme Zubereitungsvielfalt, die ich in meinem Kochbuch aufzeigen möchte.
worlds of food: Bedeutet das, Insekten sind an sich eher geschmacksneutral?
Folke Dammann: Geschmacksneutral ist das falsche Wort. Natürlich haben sie keinen so dominanten Geschmack wie zum Beispiel Knoblauch, aber man sagt, Insekten schmecken leicht nussig. Angeröstete Mehlwürmer sind zum Beispiel mit angerösteten Sonnenblumenkernen vergleichbar. Wie das Endergebnis schließlich schmeckt, lebt aber hauptsächlich von der Zubereitungsart.worlds of food: Das Insekten-Kochbuch enthält ja nicht nur Rezepte. Sie sprechen auch die Bedeutung von Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft und deren Entwicklung zum neuen Foodtrend an. Könnte es also sein, dass Insekten bald in deutschen Supermärkten zu finden sind?
Folke Dammann: Davon gehe ich stark aus. Von den Ländern, in denen Insekten sowieso auf dem täglichen Speiseplan stehen, mal abgesehen, findet auch in Europa langsam ein Umdenken statt. In Belgien sind zum Beispiel bereits Fleisch- bzw. Schnitzelimitate mit Insektenmehl auf dem Markt und die Niederlande verkaufen Kroketten, in denen Insektenmehl verarbeitet wird. Auch die USA, die solche Trends oftmals begründen, setzen das proteinhaltige Insektenmehl zur Produktion von Energieriegeln ein. Teils sind die Riegel noch in Entwicklung, teils bereits marktreif. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit bis solche Produkte auch in deutschen Supermärkten erhältlich sind.Hier gibt es ein Rezept aus dem Kochbuch: Heuschrecken-Grillen-Spieße
Das Insekten-Kochbuch

Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3-440-14846-4
Herstellung und Vertrieb: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Mehr zum Thema: In Kolumbien gelten Riesenameisen als beliebter Snack